Weiterbildung für pädagogische Berufe
Die Lelek Akademie bietet Weiterbildungskurse für:
- Elementarpädagog*innen
- Kindergruppenbetreungspersonen
- Tagesmütter/ -väter
- Kinderbetreuer*innen
- pädagogisch-qualifizierte Fachkräfte
- Freizeitpädagog*innen
- Lehrer*innen
- Leihomas/ -opas
- Pflegeeltern

Weiterbildung ist etwas Besonderes!
Gerade wenn es sich um Weiterbildung handelt, soll diese deiner Persönlichkeit, deinem Interesse und deinen momentanen Bedürfnissen gerecht werden. Es ist deine Zeit, dein Geld und deine Zukunft, die du investierst. Dessen sind wir uns bewusst. Unser Arbeitskreis Training und Qualitätsmanagement trifft sich regelmäßig mit dem Arbeitskreis Marketing und PR. Hier werden Feedback von Kursteilnehmer*innen eingearbeitet, sowie Wünsche für kommende Kurse mitberücksichtigt. So entwickelt sich unser Weiterbildungsprogramm immer weiter, denn wir wollen deine Bedürfnisse und Anliegen ernst nehmen.
Die laufenden Kurse findest du in unserem Veranstaltungskalender. Gerne senden wir dir unser Kursprogramm zu, wenn du dieses im Überblick haben möchtest. Dazu sende uns einfach eine Email an office@lelek.at und bitte um Zusendung des Weiterbildungsprogrammes.
Qualität ist uns wichtig – hat aber Grenzen!
Es ist uns sehr wichtig, Qualität in unseren Kursen anzubieten. So wählen wir die Trainer*innen sehr sorgfältig aus und wissen, dass diese jahrelange Erfahrung mitbringen. Dennoch können wir das Lernergebnis nur geringfügig beeinflussen. In unseren Kursen bleibt die Endverantwortung darüber, was sich jede/ jeder Kursteilnehmer*in mitnimmt bei der Person selbst. Diese Eigenverantwortung im demokratischen und soziokratischen Grundmodell verankert, ist der Leitgedanke in all unseren Kursangeboten. Sie bietet allen Teilnehmer*innen die Freiheit ihre Lernerfolge selbst zu wählen, zu schaffen und stolz auf diese zu sein.

Kommmunikationskompetenz beinhaltet das Wissen und die Fähigkeit sich verständlich, akkurat, kooperativ und empathisch auszudrücken. Ein Aspekt dabei sind die Gedanken, die als Leitfaden durch das Gespräch führen. Die Emotion zwischen den Kommunizierenden spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Körperhaltung, Gestik und Mimik können unterstreichen oder verunsichern und die Worte ins richtige Licht rücken oder de-plazieren. Für Menschen in elementaren Bildungseinrichtungen ist Kommunikation der Schlüssel, mit dem sie die Tür zu Eltern, Kolleg*innen und Kindern öffnen. Wer kommunizieren kann – führt.
Weiterlesen
Die Elternarbeit und somit die Bildungspartner*innenschaft hat sich in den letzten 10 Jahren für uns alle spürbar und erkennbar stark gewandelt. Familienstrukturen sind anders. Eltern haben neue und andere Bedürfnisse als noch im letzten Jahrhundert. So gilt es uns dieser neuen Herausforderung zu stellen und Eltern zur Bildungspartner*innenschaft einzuladen und zu motivieren. Mit dieser Kursreihe bieten wir dir Ideen, Impulse, Möglichkeiten, Methoden und Fachwissen zur Elternarbeit unter Berücksichtigung der veränderten Bedingungen.
Weiterlesen
Die Entwicklung jedes einzelnen Kindes ist individuell und beinhaltet Meilensteine, die uns zur Orientierung für die Begleitung in den verschiedenen Bereichen dienen. Entwicklung wird durch viele Faktoren beeinflusst. Um ein umfassendes Instrument zur Entwicklungsbegleitung in der Hand zu haben benötigen elementarpädagogische Fachkräfte Wissen auf dem Bereich der Entwicklungspsychologie, Entwicklungsschritte, Bindungsthematik, Entwicklungsstörungen und Entwicklungsbeobachtung.
Weiterlesen
Für dein Wohl und das Wohl der Kinder
Gesunde Ernährung, Vermeidung von Übergewicht und die Auswahl der richtigen Lebensmittel sind heute zu einem komplexen Thema geworden. Viele Erwachsene bewegen sich an der oberen Grenze des Normalgewichts und auch bei Kindern ist der Trend zu mehr Gewicht sichtbar. In dieser Kursreihe lernst du mit unserer Diätologin über das Thema Nahrung und Nährstoffe, wie der Körper verbrennt und wie wir selbst, aber auch für Kinder gesund kochen.
Weiterlesen
Entwicklungsstörungen fordern die elementarpädagogischen Fachkräfte täglich in ihrem Arbeitsalltag. Dabei ist es den Fachkräften wichtig, die Kinder optimal zu begleiten und dennoch den Lernalltag für alle Kinder aufrecht zu erhalten. Die großen Herausforderungen liegen nicht nur in den Rahmenbedingungen, sondern auch im Erkennen und Begleiten von Entwicklungsstörungen. In dieser Kursreihe beschäftigen sich die Kursteilnehmer*innen mit den heute am bekanntesten Entwicklungsauffälligkeiten und deren optimaler Begleitung in der elementaren Bildungseinrichtung.
Weiterlesen- Alle
- Bildungspläne
- Diversität
- Entwicklungspsychologie
- Methodisch-didaktischer Aufbau
- Pädagogik
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Psychohygiene und Selbstreflexion
- WTBVO - konform