Kursreihen – Weiterbildung im Zeichen von TLI Pedagogics®
Bleib in deiner pädagogischen Haltung lebendig – Jahr für Jahr.
Unsere Kursreihen sind speziell für Fachkräfte in der Elementarpädagogik entwickelt, die bereits eine Grundausbildung absolviert haben und ihre Arbeit bewusst im Sinne von TLI Pedagogics® weiterentwickeln möchten.
Sie bieten ergänzende Inhalte, die dich fachlich vertiefen, inspirieren und in deiner pädagogischen Haltung festigen.
Jede Kursreihe greift ein zentrales Thema auf, das im pädagogischen Alltag immer wieder Bedeutung gewinnt – von Beziehungs- und Entwicklungsbegleitung über Kommunikation bis hin zu sozialer Verantwortung und Selbstreflexion.
Warum diese Kursreihen wichtig sind
-
Jede Fachkraft sollte jährlich eine Kursreihe im Rahmen der verpflichtenden Weiterbildung absolvieren.
-
Sie helfen, pädagogisches Wissen aktuell zu halten und gleichzeitig die eigene Haltung immer wieder neu zu verankern.
-
Sie sind praxisnah, inspirierend und verbinden Theorie mit der gelebten Arbeit in Kindergruppen und Kindergärten.
Unsere Formate
-
💻 Online via Zoom – flexibel, lebendig und interaktiv
-
🏫 Präsenzveranstaltungen in Österreich & Deutschland
-
⏱️ Umfang: 15 – 20 Unterrichtseinheiten pro Kursreihe
Sprache, Sprechen und Sprachförderung. Das sind wesentlich wichtige Themen, mit welchen die Fachkräfte in elementarpädagogischen Berufen täglich in Kontakt kommen. Denn, der Spracherwerb nimmt einen großen Teil der Entwickung des Kindes in den ersten fünf Lebensjahren ein. Vom Zeigen und Deuten, hin zum Plappern und Laute bilden erwirbt der kleine Mensch Schritt für Schritt die Fähigkeit Worte zu bilden und Sätze zu sprechen. Mehrsprachigkeit ist eine Chance für das Kleinkind, denn das Gehirn kann mehrere Sprachen in den ersten Lebensjahren auf natürliche Weise erfassen.
Als Fachkraft für Sprachbegleitung unterstützt du Kinder in der Entwicklung ihrer Sprachkompetenz.
Weiterlesen
Kommst du manchmal an deine Grenzen von Know How und Methode? Merkst du immer wieder einmal, dass es jetzt einen anderen Input bräuchte, als jenen, den du geben kannst? Fragst du dich, wie du gelingende Entwicklungsgespräche mit den Eltern/Erziehungsberechtigten führen kannst? Erlebst du es auch, dass mehr Kinder mit Diagnosen im Bereich Autismus, ADHS, Verhaltensauffälligkeit und Sensorik in den Gruppen sind? In dieser Kursreihe möchten wir dich fit für den aktuellen Berufsalltag machen und dir Wege mitgeben, wie du dein Wirkungsfeld in der elementaren Bildungseinrichtung optimal einnehmen und leben kannst.
Weiterlesen
Elementarpädagogische Fachkräfte sind mit einer Fülle an Verschiedenheit, Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit konfrontiert. Mehr denn je ist es daher notwendig, sich mit Diversitätskompetenz auszustatten, um im Berufsalltag bei Kindern, Eltern und Teamkolleg:innen eine diverse Fachkompetenz zu zeigen. Das umfasst die Berücksichtigung von Multi-lingualität, die Interkulturalität und Kultursensibilität, das Zusammentreffen von verschiedenen Glaubenssätzen, sozialer Herkunft, traditionellen Einstellungen, bis hin zur Einzigartigkeit der Kinder durch die Umwelt und die Medienkompetenz. Um all das im Auge zu behalten, empfehlen wir diese Kursreihe.
Weiterlesen
Die Elternarbeit und somit die Bildungspartner*innenschaft hat sich in den letzten 10 Jahren für uns alle spürbar und erkennbar stark gewandelt. Familienstrukturen sind anders. Eltern haben neue und andere Bedürfnisse als noch im letzten Jahrhundert. So gilt es uns dieser neuen Herausforderung zu stellen und Eltern zur Bildungspartner*innenschaft einzuladen und zu motivieren. Mit dieser Kursreihe bieten wir dir Ideen, Impulse, Möglichkeiten, Methoden und Fachwissen zur Elternarbeit unter Berücksichtigung der veränderten Bedingungen.
Weiterlesen
Betreuungspersonen, die junge Menschen im Leben begleiten, sind vor besondere Anforderungen gestellt. Um ihnen und den Alltags-, Bildungs- und Entwicklungsbedürfnissen der Heranwachsenden gerecht zu werden, braucht es authentische, starke und gesunde Persönlichkeiten. Um sich diese Kraft zu erhalten, ist es wichtig, Psychohygiene zu betreiben und sich in schwierigen Situationen Rat und Hilfe zu holen. In dieser Reflexionsgruppe kannst du Situationen, die dich an die Grenzen deiner Kräfte bringen, besprechen und reflektieren.
Weiterlesen
